Die Generalisierte Ausbildung Wir suchen Talente wie Dich!

Eine Ausbildung, viele Möglichkeiten:

In der dreijährigen Ausbildung wirst du zum/zur Pflegefachmann/frau ausgebildet. Ursprünglich in mehrere Ausbildungsberufe aufgeteilt, vereint die generalisierte Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann nun die Berufe Altenpfleger/in, Kinderkrankenpfleger/in und Gesundheits- & Krankenpfleger/in in Einem. Praxiseinsätze in verschiedenen Einrichtungen gewähren dir Einblicke in die Vielfältigkeit des Pflegeberufes und vermittelt dir eine breite Palette an fundiertem Wissen und Fähigkeiten.

Das gehört zu deinen Tätigkeiten:

  • Die Betreuung und Versorgung von Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege.
  • Die Dokumenatation sämtlicher relevanten Patientendaten und pflegerischen Vorgänge.
  • Mitwirkung bei der Qualitätssicherung, um einen hohen Standard in unseren Häusern zu gewährleisten.

Neben der Pflege gehören zu ihren Aufgaben, ein gutes Verhältnis zu Patienten und Angehörigen aufzubauen, ihnen zu zuhören und sie zu beraten.

Das sind deine Stärken:

Du arbeitest gerne mit Menschen und interessierst dich für medizinische, pflegerische und soziale Belange. Dir aufgetragene aufgaben führst du sorgfältig und verantwortungsbewusst durch. Du siehst dich in der Lage, andere Menschen anzuleiten, zu begleiten und zu fördern. Kreativität und Geduld sind keine Fremdwörter.

Zur Ausbildung:

Pflegefachfrau/mann ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung.

In den ersten zwei Jahren absolvierst du eine auf alle Versorgungsbereiche (Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege) ausgerichtete Ausbildung. Im dritten Lehrjahr hast du durch den Vertiefungseinsatz in unseren Seniorenzentren die Wahl, die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann fortzusetzen oder die Ausbildung zur/zum Altenpfleger/in durchzuführen.

Der praktische Teil findet in unseren Einrichtungen statt, in denen deine Ausbildung durch unsere Praxisanleitung sichergestellt wird. Die Theorie vermitttelt dir eine unserer kooperierenden Pflegeschulen.

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung, in Teilzeit maximal fünf Jahre. Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden, die praktische Ausbildung in den jeweiligen Einrichtungen mindestens 2.500 Stunden.

Das bringst du mit:

  • Den Hauptschulabschluss oder eine höhere schulische Qualifikation
  • Ein eintragsloses Führungszeugnis
  • Spaß im Umgang mit Menschen
  • Besonnenheit selbst in schwierigen Situationen

Noch Fragen?

Lass uns deine Kontaktdaten da und wir setzen uns gerne unverbindlich mit dir in Verbindung.

Persönliche Angaben

Oder bewirb Dich direkt

Wir hoffen deine Neugier bereits geweckt zu haben und freuen uns auf deine Bewerbung. Schick uns gerne deine aussagekräftigen Unterlagen zusammen mit deinem Lebenslauf und deinem letzten Schul- und/oder Ausbildungszeugnis.

Wir freuen uns auf dich.

Ansprechpartner*in

Birgit ZwicklerPersonalleiterin

Geschäftsstelle Oberhausen
Im Lipperfeld 6
46047 Oberhausen

0208 412487-13
personalverwaltung(at)asb-oberhausen.de